Unser Ortsteil
Der Ortsteilrat Weimar-Nord informiert
Überblick
Auf diesen Seiten soll über die Arbeit des unter Leitung des Ortsteilbürgermeisters arbeitenden Ortsteilrates Weimar-Nord berichtet und über aktuelle Entwicklungen im Ortsteil informiert werden. Speziell die Information über aktuelle Entwicklungen und Geschehnise in und um unseren Ortsteil kann und soll nicht ausschließlich vom Ortsteilbürgermeister bzw. dem Ortsteilrat geleistet werden.
Wir bitten deshalb alle in unserem Ortsteil tätigen Betriebe, Einrichtungen, Vereine und Verbände um Information, sofern von ihnen Veranstaltungen und Events geplant und durchgeführt werden, die den Einwohnern und Gästen unseres Ortsteiles bekannt gemacht bzw. von der Öffentlichkeit genutzt werden sollen. Auch die Nutzung der Möglichkeiten zur Information der Bürger über den Verlauf und die Auswertung solcher Veranstaltungen wäre eine von uns gewünschte Bereicherung zur Wiederspiegelung des Lebens in Weimar-Nord.
Ortsteilbürgermeister und Ortsteilrat
Die Grundlagen für die Arbeit des Ortsteilbürgermeisters und des Ortsteilrates sind im Weimarer Ortsrecht im Detail geregelt. In der Hauptsatzung der Stadt Weimar (Paragrafen 3 und 4) ist bestimmt, in welcher Form und zu welchen Zeiten Ortsteilbürgermeister und Ortsteilrat gewählt werden und welche Aufgaben ihnen obliegen. Die aktuelle Hauptsatzung der Stadt Weimar kann HIER eingesehen werden.
Der Ortsteilbürgermeister und der Ortsteilrat wurden zu den Ortsteilratswahlen 2019 neu gewählt. Der wiedergewählte Amtsinhaber konnte aufgrund eines bedauernswerten Unfalls von Beginn der Legislatur seine Funktion nicht ausüben und war schließlich nicht mehr im Stadtteil wohnhaft. Der neu gewählte Ortsteilrat bestimmte somit am 02. Juli 2019 in geheimer Wahl Olaf Merzenich zum Stellvertreter des Ortsteilbürgermeisters und Vorsitzenden des Ortsteilrates Weimar-Nord. Die Aufgaben des Ortsteilbürgermeisters wurden somit zunächst kommissarisch von ihm übernommen. Nachdem das Landesverwaltungsamt den Termin für den erneut notwendig gewordenen Urnengang auf den 26.September 2021 terminierte, fand an diesem Tag die Wahl parallel zur Bundestagswahl statt. Dabei wurde Herr Merzenich mit 96,94 % ins Amt des Ortsteilbürgermeisters gewählt.
Die Mitglieder des Ortsteilrates beraten regelmäßig einmal monatlich in öffentlicher Sitzung in der Aula der Lucas-Cranach-Schule in der Bonhoefferstraße. Bürgerinnen und Bürger unseres Ortsteiles können sich mit ihren Fragen, Probleme und Vorstellungen einbringen und sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Sofern einzelne Beratungen des Ortsteilrates nichtöffentlich durchgeführt werden müssen, wird im Schaukasten des Ortsteilbürgermeisters und auf dieser Homepage rechtzeitig vorher informiert..

Olaf Merzenich

Olaf Merzenich
Alter: | Jahrgang 1978 |
Beruf: | Sozialarbeiter |
Telefon: | 0177/1672937 |
E-Mail: | ortsteil-weimarnord@stadtweimar.de |
Mitarbeit: | Ortsteilbürgermeister und Vorsitzender des Ortsteilrates |

Albrecht Schäfer
Alter: | Jahrgang 1974 |
Beruf: | Kaufmännischer Angestellter |
Telefon: | 0173/ 9964851 |
E-Mail: | albrecht-schaefer@web.de |
Mitarbeit in AG | Öffentlichkeitsarbeit |

Dr. Alexander Bierbach
Alter: | Jahrgang 1951 |
Beruf: | Philosoph |
Telefon: | 0152/ 21612970 |
E-Mail: | a.bierbach@t-online.de |
Mitarbeit in AG | Integration und Flüchtlinge, Bebauung südlich M.- Paul- Straße |

Andrea Schäfer
Alter: | Jahrgang 1966 |
Beruf: | Sozialversicherungsangestellte |
Mitarbeit in AG | Bürgerzentrum/ Gartenpark, Adventsfeste |
Andrea Schäfer ist am 29.12.2021 verstorben. Der Ortsteilrat nimmt mit Betroffenheit und Trauer Abschied von seiner Mitarbeiterin.
Der im Rathauskurier Nr.1/2022 veröffentlichte Nachruf der Stadt Weimar ist nebenstehend dargestellt.


Florian Stehr
Alter: | Jahrgang 1996 |
Beruf: | IT- Systemelektroniker |
Telefon: | 0176/75330476 |
E-Mail: | stehr.florian@nordlicht-weimar.de |
Mitarbeit in AG | Digitales |

Marco Hennig (Stellv. Ortsteilbürgermeister)
Alter: | Jahrgang 1983 |
Beruf: | Altenpfleger |
Telefon: | 0176/31432291 |
E-Mail: | m.hennig-otr@outlook.de |
Mitarbeit in AG | Bürgerzentrum/ Gartenpark, Adventsfest, Bebauung südlich M.-Paul-Straße |

Matthias Stelzer
Alter: | Jahrgang 1981 |
Beruf: | Fahrzeugaufbereiter |
Telefon: | 0152/ 53528848 |
E-Mail: | – |
Mitarbeit in AG | Öffentlichkeitsarbeit |

Tanja Adolph
Alter: | Jahrgang 1982 |
Beruf: | Betriebswirtin |
Telefon: | 0173/9926333 |
E-Mail: | tanjaadolph@outlook.com |
Mitarbeit in AG | Bürgerzentrum/Gartenpark, Adventsfest, Integration und Flüchtlinge |

Wolfgang Knauer
Alter: | Jahrgang 1955 |
Beruf: | Kfz- Mechaniker |
Telefon: | 0172/4924554 |
E-Mail: | wolfganghorstknauer@gmail.com |
Mitarbeit in AG | Integration und Flüchtlinge |
Der amtierende Ortsteilbürgermeister Weimar-Nord und Vorsitzender des Ortsteilrates, Olaf Merzenich bietet
Sprechstunden
an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat jeweils
um 16.00 – 17:30 Uhr
im Büro des Ortsteilbürgermeisters in der Lucas-Cranach-Schule, Haus 3, Bonhoefferstraße 26 an.
Er kann außerdem jederzeit über die oben stehenden Verbindungsdaten telefonisch oder per E-Mail kontaktiert werden.
Unabhängig von den Sprechstunden des Ortsteilbürgermeisters können alle Einwohnerinnen und Einwohner Weimar-Nords an den einmal monatlich stattfindenden öffentlichen Ortsteilratssitzungen teilnehmen und ihre Fragen, Anregungen und Kritiken dem Ortsteilrat vortragen.
Gesetzliche Grundlagen
Die entscheidende rechtliche Grundlage für die Arbeit des Ortsteilrates ist die Thüringer Kommunalordnung (THürKo). In diesem Gesetz ist das Kommunalrecht des Freistaates geregelt, unter welchen auch die Ortsteile fallen. Die Aufgaben und Befugnisse des Ortsteilrates sind in diesem Rahmen unter § 45 dargelegt. Zur THürKo geht es hier:
www.landesrecht.thueringen.de/bsth/document/jlr-KomOTH2003rahmen
Die Wahl des Ortsteilbürgermeisters und des Ortsteilrates erfolgt gemäß des Thüringer Gesetzes über die Wahlen in den Landkreisen und Gemeinden (Thüringer Kommunalwahlgesetz- ThürKWG) für fünf Jahre. Ist innerhalb der Legislaturperiode die Neuwahl des Ortsteilbürgermeisters erforderlich oder rücken Mitglieder in den Ortsteilrat aufgrund von Ausscheiden nach, so endet deren Amtszeit mit dem nächsten regulären Wahltermin. Die nächste Wahl ist somit voraussichtlich im Frühjahr 2024. Zum ThürKWG geht es hier:
https://landesrecht.thueringen.de/bsth/document/jlr-KomWGTHrahmen
Sitzungen und Sprechstunden
Beratungen des Ortsteilrates Weimar-Nord
Ortsteilratssitzungen finden in der Regel (soweit nicht anders vermerkt) öffentlich und in der Aula der Grundschule Lucas Cranach, Bonhoefferstraße 26, statt.
Beginn ist um 18:30 Uhr.
Termine für das 1. Halbjahr 2023:
05. Januar
02. Februar
02. März
06. April
04. Mai
01. Juni
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens zum Vortag unter 0177 1672937 oder E-Mail: ortsteil-weimarnord@stadtweimar.de
Bürgersprechstunden des Ortsteilbürgermeisters
Der Ortsteilbürgermeister, Herr Olaf Merzenich, ist zu nachfolgend genannten Terminen (i.d.R. am 1. und 3. Donnerstag im Monat) im Bürgermeisterbüro in der Lucas-Cranach-Schule jeweils von 16:00- 17:30 Uhr zu sprechen.
05. Januar
19. Januar
02. Februar
16. Februar
02. März
16. März
06. April
20. April
04. Mai
18. Mai
01. Juni
15. Juni
Auch hier ist bis spätestens zum Vortag eine Anmeldung unter 0177-1672937 oder E-Mail ortsteil-weimarnord@stadtweimar.de erforderlich. Selbstverständlich können nach vorangehender Absprache auch andere Gesprächstermine mit Herrn Merzenich vereinbart werden.
Veranstaltungsrückblicke
Bei den Kurzartikeln des Rückblicks soll beispielhaft ein Einblick in einige Veranstaltungen und Aktivitäten gegeben werden. Wer Lust auf das Lesen von vielen weiteren Berichten und Veranstaltungen hat, wird unter “Unser Ortsteil – Infoblätter und Nordmagazin” fündig.
Herbstputz und Teilnahme am “World Cleanup Day”
In der Regel 2x im Jahr räumt der Jugendclub Nordlicht im Ortsteil im kräftig auf – und zwar beim Frühjahrs – und beim Herbstputz. Dazu gehen die Mitarbeiter, Jugendlichen und Kinder für einige Stunden durch den Stadtteil, um mit Müllsäcken die Hinterlassenschaften von vielen Dreckfinken zu beseitigen, die offensichtlich noch nichts von Mülleimer und Grobmüll gehört haben. Anschließend gibt es bei Bratwurst, Salaten, Soljanka oder anderen Gerichten bei Limonade und Saftschorlen immer noch ein schönes Zusammensein. Der Ortsteilrat unterstützt diese Aktivitäten, auch finanziell.
Im Herbst 2022 rückte das Nordlicht mit seinen Helfern sogar noch einmal mehr aus: Weimar- Nord beteiligte sich am “World Cleanup Day”, wobei sich hier der Einsatz auf das Umfeld der ehemaligen Viehauktionshalle konzentrierte.
Öffentliche Weihnachtsbäume für Weimar-Nord
In der Woche vor dem 1. Advent 2021 gab es vor der Stiftung Wohnen Plus den Startschuss für die Aktion des “öffentlichen Wunsch-Weihnachtsbaumes in Weimar-Nord”. Im Stadtteil wurden dazu Christbäume vor sozialen Einrichtungen aufgestellt, die durch den Ortsteilrat finanziert wurden und von den jeweiligen Einrichtungen geschmückt und mit Wünschen versehen werden. Zur Eröffnung auf dem Gelände der Stiftung Wohnen Plus wurde der Baum vor der Gaststätte fertig dekoriert; anschließend sangen Schüler der Diesterwegschule mit allen großen und kleinen Gästen bekannte Advents- und Weihnachtslieder. Vor allem die Kindergartenkinder gingen nicht leer aus: Sie bekamen kleine Geschenke vom Weihnachtsmann, der sich extra nach Weimar-Nord aufgmacht hatte.
Ortsteilbürgermeister Olaf Merzenich dankte im Namen des Ortsteilrates und des Stadtteils den Einrichtungen, die sich beteiligt haben. Dies sind: Die Stiftung Wohnen Plus, die Cranach-Schule, die Diesterwegschule, die Kindergärten “Bummi”, “Sonnenhügel” und “Nordknirpse”, das Pflegeheim “Weimarblick”, das betreute Wohnen “Advita”, das AWO-Stübchen und der Jugendclub “Nordlicht”.
Kultursommer in Weimar-Nord
Die Freilichtbühne auf dem Spielberg nördlich der Bonhoefferstraße wurde bislang nicht genutzt. Da jedoch die Rahmenbedingungen für Open-Air-Veranstaltungen an dieser Stelle gut sind, setzte sich der Ortsteilrat zu Beginn der Legislatur das Ziel, den Ort mit kulturellem Leben zu füllen, wozu bereits letztes Jahr bauliche Maßnahmen erfolgten. Die inhaltlichen Überlegungen ruhten zunächst wieder – zu groß war 2020 die Ungewissheit. Mit Beginn dieses Jahres wurden die Planungen vorsichtig wieder aufgenommen mit einem schönen Ziel: Dem erstmaligen Durchführen einer kulturellen Veranstaltungsreihe an diesem Ort. Die Überlegungen waren immer begleitet von den Tücken der pandemischen Lage – und der Befürchtung, dass Corona allem einen Strich durch die Rechnung macht. Doch es hat geklappt! Nachdem der Kommunalservice die Fläche vor den Rängen in einen theatertaugliche Platz verwandelt und noch weitere Abfalleimer installiert hat, konnte am 16. Juli der Startschuss mit der Ilmtal Jazzband gegeben werden. Bei den Veranstaltungen konnten sich die Besucher eines vielseitigen Programms erfreuen – Jazz, Irish Folk, Männerchor, Frauenchor, musikalische Meilensteine der Musikgeschichte bis zum Klarinettensolo und Mitmach-Programm für Kinder – es sollte für jeden etwas dabei sein.
Ortsteilbürgermeister Olaf Merzenich erklärte, dass das Zustandekommen der neuen Kulturreihe in Planung und Durchführung das Ergebnis der guten Teamarbeit des Ortsteilrates ist, welcher dabei in diesen Wochen von weiteren engagierten Bürgern unterstützt wurde. Weiterhin trug die große praktische Hilfe des Jugendclubs Nordlicht entscheidend zum Gelingen bei.
Aufgrund der guten Resonanz soll der Kultursommer 2022 fortgesetzt werden.
Auf in Richtung Ettersberg
Seit vielen Jahren kämpfen Ortsteitrat und Verein “Bürgertreff Weimar-Nord e,.V.” ergebnislos um Klärung der Frage, wie und wann für die Einwohner unseres Ortsteiles ein gesicherter Zugang zum NSG “Südlicher Ettersberg” geschaffen werden soll und welche Vorstellungen zur Durchwegung des Gebietes in Richtung Ettersburg und Buchenwald bestehen.
Am 02.September hat der Ortsteilrat im Rahmen seiner öffentlichen Beratung zu einem kleinen Rundgang durch das Gebiet eingeladen. Dabei konnten sich die Teilnehmer gleichermaßen selbst eine Meinung sowohl von der beeindruckenden Natur, als auch von den bestehenden Zugangs-und Durchwegungsproblemen bilden.
Auf dem knapp 3-stündigen Rundgang ging es zunächst vom “Nordlicht” aus durch die Wohnungsbaugebiete nördlich der Lützendorfer Straße bis zum ehemaligen Lützendorfer Gut, welches sich heute in Form einer modernen Wohnanlage präsentiert. Von dort aus ging es dann über Trampelpfade, die die Bezeichnung Weg nicht verdienen, bis zu den Stallanlagen an der “Alten Kastanienallee”. Dort angekommen und einen Blick auf das uns zu Füßen liegende Weimar werfend, führte der Spaziergang weiter durch herrliche Streuobstwiesen hinüber zur Ettersburger Straße. Im Straßengraben dieser Straße, die leider bis heute über keinen begleitenden Rad- oder Fußweg verfügt, ging es dann in Richtung Stadt bis zu dem östlich der Straße liegenden Gebiet, in dem der “Camsin-Verein” zu Hause ist. Durch dessen Gebiet hindurch erreichten wir die Marienhöhe, wo wir uns an der erst kürzlich aufwendig sanierten “Herders Ruh” am wohlverdienten Kaffee mit Kuchen erfreuten. Von “Herders Ruh” war der Weg dann bis zur “Redoute”, wo unser Spaziergang endete, nicht mehr weit.
Es blieb die Erfahrung, dass sich ein Weg in die schöne Natur des “Südlichen Ettersberges” wohl zu fast jeder Jahreszeit lohnt. Und es blieb die Hoffnung, dass diese Natur auch den Einwohnern und Gästen unserer Stadt besser als bisher zugänglich gemacht wird.

Damit es bunter wird !
Bereits Ende 2019 hatte es eine gemeinsame Pflanzaktion mit dem Ortsteilrat und dem Jugendclub Nordlicht gegeben. Damals waren es Krokusse auf städtischen Grund, diesmal Geranien auf den Beeten der GWG. Da der REWE in Weimar-Nord freundlicherweise die zahlreichen Blumen gespendet hatte, konnte sich zwischen Himmelfahrt und Pfingsten ans Werk gemacht werden, nachdem die Eisheiligen vorbei waren. Die Möglichkeit von Frost musste dieses Jahr besonders einkalkuliert werden, da wir passend zum Ausklang des Winters mit tiefsten Temperaturen und Massen von Schnee den kältesten Frühling seit langer Zeit hatten. Somit war es auch der Tag des Pflanzens eher kühl und wechselhaft – Spaß gemacht hat es trotzdem! Mit Handschuhen, Spaten und Gartenschaufeln wurde fleißig gegärtnert und die Blumen auf den Beeten eingesetzt. Da zum Pflanzen die vorhandenen Lücken in den Rabatten genutzt werden konnten, war das Ergebnis schon bald zu erkennen. Nachdem die benachbarten Narzissen schon oder fast abgeblüht waren, konnte man danach rote, weiße und rosa Farbtupfer sehen..
Ein mobiler Verkaufswagen für Weimar-Nord
Nach der Standortverlegung des Discounters als Nahversorger im Westteil von Weimar-Nord standen viele Bürger vor einem Problem: Vor allem ältere Menschen schaffen es nicht mehr oder nur schwer zu einer der Kaufhallen. Auf Initiative des Ortsteilrates fährt nun der mobile Verkaufswagen der Firma Friko-Landkaufmann jeden Sonnabend unseren Stadtteil an und verkauft vor allem an verschiedenen Standpunkten im “hinteren” Teil von Weimar-Nord insbesondere regionale Produkte wie Backwaren, Eier, Fleisch, Wurst, Obst, Gemüse und Molkereiprodukte. Das Unternehmen ist gut organisiert: Nur ca. eine Woche nach der Kontaktaufnahme des amt. Ortsteilbürgermeisters mit “Friko” ging der mobile Verkaufswagen am 16. Januar 2021 vor der Marcel-Paul-Straße 150 an den Start.
Ein Ortsteil-Weihnachtsbaum
Vor dem 1. Advent konnte vor dem TAP zur Einstimmung auf die besinnliche Zeit ein Weihnachtsbaum aufgestellt werden. Die Idee dazu kam aus dem Ortsteilrat, der den mit einer Lichterkette versehenen Baum besorgte und der auf der Fläche der Stiftung Wohnen Plus von den Handwerkern der Stiftung aufgestellt wurde. An mehreren Tagen schmückten Kinder des Kindergartens “Bummi” die Tanne mit selbstgebasteltem, wetterfesten Schmuck, bis diese schließlich festlich erstrahlte. Der Ortsteilrat dankt der Stiftung Wohnen Plus und dem “Bummi” mit seinen engagierten Erziehern für den Einsatz, der dazu beiträgt, in unserem Zentrum einen weihnachtlichen Akzent zu setzen.
Ortsteilratssitzung in Form einer öffentlichen Ortsteilbegehung
Am 01. Oktober 2020 konnte die Ortsteilratssitzung als öffentliche Ortsteilbegehung stattfinden, sodass neben den gewählten Vertretern auch interessierte Bürger teilnehmen konnten. In ca. 90 Minuten wurden bei bestem Wetter die jüngsten baulichen Veränderungen in Weimar- Nord in Augenschein genommen. Weiterhin konnte ein Ausblick auf künftige Maßnahmen gegeben werden, wie z.B. die Sperrung der Marcel- Paul- Straße ab 19. Oktober zum Umbau der Bushaltestellen “Allstedter Straße” beidseitig zu barrierefreien Haltestellen und die Verwendung der Mittel aus dem Konjunkturpaket bzw. weiteren Fördermitteln für Straßenbau und Grünflächen.”
Neues vom “Panoramablick”
Der Ortsteilrat von Weimar – Nord und die Konsumgenossenschaft Weimar arbeiten seit geraumer Zeit eng zusammen. Am 03. September 2020 informierte die Vorstandsvorsitzende, Frau Sigrid Hebestreit, den Ortsteilrat im Rahmen einer Führung über die Baufortschritte des “Panoramablicks”. Die Mitglieder des OTR konnten sich überzeugen, dass der Bau zügig voranschreitet und ein wesentlicher Baustein bei der innovativen Entwicklung unseres Stadtteiles ist. Der amtierende Ortsteilbürgermeister Olaf Merzenich dankte Frau Hebestreit im Namen des Ortsteilrates, der bei dieser Führung weitere Einblicke in das Großprojekt und die damit verbundenen Impulse für Weimar-Nord gewinnen konnte.
Krokuss-Pflanzaktion in Weimar-Nord
Wer Frühjahr einen Blick auf eine der Grünflächen am Rande des Parkplatzes der Marcel- Paul-Straße geworfen hat, hat eine Veränderung bemerkt. Die Flächen sind bunter geworden! Dem Ortsteilrat ist das Außenbild als auch die Verschönerung von Weimar- Nord ein stetiges Anliegen. Aus diesem Grund gab es im Dezember eine gemeinsame Aktion des Ortsteilrates sowie von Kindern aus dem Jugendclub Nordlicht. Der milde Dezember erlaubte es, dass in dieser sonst schon winterlichen Zeit die Blumen noch gepflanzt werden konnten. Die Kinder vom Nordlicht konnten so erleben, dass sie selber einen Beitrag dazu leisten konnten, dem Stadtteil an einer Stelle ein paar bunte Farbtupfer zu verpassen. Weiterhin konnte durch das Pflanzen selber ein entsprechender Bezug für die Kinder zur Natur und zum Weimar- Nord hergestellt werden.
An dieser Stelle danken wir dem Nordlicht, diese Idee mit uns gemeinsam umgesetzt zu haben. Auch dem Kommunalservice, der uns mit entsprechenden Geräten und Handschuhen unterstützte, gilt unser Dank. Wie viele Krokusse tatsächlich aufgegangen sind, wurde nicht gezählt. Aber schon beim Fototermin im März hielten einige der Blumen ihre Blüten vorsichtig in die Frühjahrssonne. Und die Hoffnung, dass uns auch in den nächsten Jahren die Krokusse Freude bereiten, bleibt allemal.
Buchlesung am 12.12.2019 im TAP
Bei der äußerst interessanten Buchlesung im TAP stellte die erste Kriminalhauptkommissarin a.D Kerstin Kämmerer ihr Buch “Ich töte, was ich liebe” vor.
Auszüge aus der Rezension von Max Pechmann: “Das Ergebnis ist ein überaus faszinierender Einblick in das Leben einer Kommissarin, so spannend geschrieben wie ein Krimi. Dabei schildert sie auch ihre Anfänge bei der Polizei und wie sie einen ihrer ersten Fälle löste, bei dem es um den Diebstahl einer Lichtorgel ging. Das weitere Buch ist aufgeteilt in unterschiedliche Verbrechenskategorien, die von Exhibitionismus bis zu Mord reichen und die von der Autorin jeweils mit einer Einleitung versehen sind. Überaus interessant ist dabei das Kapitel über Frauen als Täter. Kerstin Kämmerer schreibt, dass sie es in ihrer Laufbahn eher selten mit Frauen zu tun hatte, die einen Mord begangen haben. Ihre Analyse darüber ist soziologisch sehr faszinierend. Eine wahre Gänsehaut verursacht einem das letzte Kapitel mit dem Titel Bizarre Fuegung. Denn hier erwähnt Kerstin Kämmerer eine Reihe von Fällen, die miteinander zusammenhängen, wobei sie selbst einmal dem Täter begegnet ist. Kurz und knapp:Ich töte, was ich lieben ist ein wahres Highlight zum Thema Kriminalistik. Es ist absolut schwer, mit dem Lesen wieder aufzuhören.”
Die zahlreichen Besucher der Veranstaltung bewerteten Inhalt und Form der Veranstaltung sehr positiv und brachten den Wunsch zum Ausdruck, ähnliche Veranstaltungen in Weimar-Nord auch in Zukunft besuchen zu können.
Einwohnerversammlung am 05.November 2019
Die in der Aula der Lucas-Cranach-Schule durchgeführte Einwohnerversammlung, zu der der Oberbürgermeister der Stadt eingeladen hatte, wurde vom Bürgermeister, Herrn Ralf Kirsten, geleitet. In der gut besuchten Veranstaltung wurde über aktuelle Entwicklungen im Ortsteil informiert. Die anwesenden Einwohner*Innen hatten die Möglichkeit, sich mit Fragen und Anregungen an die anwesenden Vertreter der Stadt, der beteiligten Einrichtungen und des Ortsteilrates Weimar-Nord zu wenden.
Das Protokoll der Einwohnerversammlung kann bei Bedarf HIER eingesehen werden.
WEIMAR – NORD – Chronik eines Ortsteiles der Stadt Weimar
Die erste Ortsteilchronik von Weimar-Nord wurde auf Anregung des langjährigen Ortsteilbürgermeisters Günter Seifert von einer Arbeitsgruppe des Ortsteilrates Weimar-Nord in den Jahren von 2009- 2011 erstellt. Diese Arbeitsgruppe wurde von einem Mitglied des Ortsteilrates, Herrn Manfred Dieck geleitet.
Die Chronilk erschien Anfang des Jahres 2009 mit einer Auflagenhöhe von 600 Exemplaren.
Federführend für die inhaltliche Gestaltung der Chronik und deren Fortschreibung in Form von Jahres-Zeittafeln war Herr Manfred Dieck
Design, Druckvorbereitung und Aufbereitung für die Veröffentlichung auf der Homepage www.weimar-nord.de lagen in den Händen des Ortsteilratsmitgliedes Peter Zeh.
Mit Gründung des Vereins “Bürgertreff Weimar-Nord e.V”. im Jahre 2011 wurde dort eine “Arbeitsgruppe Chronik” gebildet, welche sich u.a. die Aufgabe stellte, kontinuierlich an der Aktualisierung und Weiterentwicklung der Chronik zu arbeiten. Die an der Erarbeitung der Chronik ursprünglich beteiligten Verantwortungsträger des Ortsteilrates waren Mitglieder dieser neu gebildeten Arbeitsgruppe.
Neben der Fortschreibung der Chronikinhalte in jährlichen Zeittafeln wurde etwa ab 2016 erkennbar, dass eine Neugestaltung der Chronik und deren umfangreiche inhaltliche Erweiterung sinnvoll ist.
Der Ortsteilrat unter Leitung des langjährigen Ortsteilbürgermeisters Günter Seifert griff diesen Gedanken auf und führte einen Beschluss des Ortsteilrates herbei, wonach aus Anlaß des 10-jährigen Bestehens der “alten Chronik” eine neue Chronik mit Redaktionsschluß 31.12.2019 erstellt werden sollte.
Das im Verein “Bürgertreff Weimar-Nord e.V.” daraufhin gebildete Autorenkollektiv begann Mitte 2018 mit den mühevollen Arbeiten zur Gestaltung der neuen Chronik. Es wurde von einer Reihe externer Autoren aktiv unterstützt, von denen vor allem Herrn Manfred Hartung und Herrn Matthias Scheidhauer besonderer Dank gebührt.
Darüberhinaus wurde das Autorenkollektiv von einer Vielzahl von BürgerInnen und Einrichtungen unterstützt, die mit der Zurverfügungstellung von Bildern und Dokumenten geholfen haben, die neue Chronik anschaulich und interessant zu gestalten. Ihnen allen und den Mitgliedern des Vereins “Bürgertreff Weimar-Nord e.V.”, die durch mehrmalige Korrekturlesungen des Chronikentwurfs an der Abstellung von Fehlern und Mängeln miitgearbeitet haben, gilt deshal unser herzlicher Dank.
Und schließlich bedanken wir uns auch ganz herzlich bei den vielen Einrichtungen und Persönlichkeiten, die auf Anfrage bereit waren, uns eine Vielzahl von Bildern und Zeitdokumenten (überwiegeend unentgeldlich) zur Verfügung zu stellen. Sie haben einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Anschaulichkeit der Textbeiträge geleistet.
Die neue Chronik wurde in einer Veranstaltung am 14.09.2020, zu der alle interessierten Bürger und viele Gäste eingeladen waren, öffentlich vorgestellt. Die Teilnehmer an der Veranstaltung fanden die Möglichkeit, Hinweise und Fragen zur Entstehungsgeschichte, zum Inhalt und zur angedachten weiteren Arbeit mit der Chronik einzubringen. Bei Interesse konnten die Teilnehmer ein Exemplar der Chronik kostenfrei erwerben.
Wer zur Zeit oder in naher Zukunft noch Interesse am Erwerb der Chronik hat, wendet sich bitte an den Vorstand des Vereins Bürgertreff Weimar- Nord
(Frau Feinauer, Tel.: 0176 42777613) oder an den Ortsteilbürgermeister (Herrn Merzenich, Tel.: 01771672937)
Gliederung der neuen Ortsteilchronik
(Die einzelnen Abschnitte der Chronik können mit Klick auf die entsprechenden Abbildungen oder den zugehörigen Bezeichner aufgerufen werden.) Vorspann
Der mit römischen Seitenzahlen versehene Vorspann enthält
das Geleitwort des Oberbürgermeisters einige Vorbemerkungen zu Entstehung und Inhalt der neuen Ortsteilchronik und das Inhaltsverzeichnis.
Abschnitt 1
Weimar-Nord – Die Entwicklung eines Ortsteiles
In diesem Abschnitt wird die Entstehung und Entwicklung des Ortsteiles in annähernd chronologischer Folge aufgezeichnet. Einige Anlagen und eine relativ umfangreiche Zeittafel ergänzen den Text. Der Inhalt wurde von einem Autorenkollektiv des Vereins “Bürgertreff Weimar-Nord e.V.” erarbeitet und zusammengestellt.
Der Abschnitt 1 enthält folgende Teile.:
Abschnitt 2
Der Norden von Weimar – Geschichte und Geschichten zu ausgewählten Themen
In diesem Abschnitt informieren verschiedene Autoren über Entwicklungen und Ereignisse, die in Beziehung zum Ortsteil Weimar-Nord oder dessen näherer Umgebung stehen. Sie ergänzen teilweise die im Abschnitt 1 dargelegten Inhalte, informieren darüberhinaus aber auch über weitere Entwicklungen und Geschehnisse in und um Weimar-Nord.
Der Abschnitt 2 enthält folgende Teile.:
2.1
Formen der Einbeziehung und Mitwirkung der Einwohner Weimar-Nords zur Entwicklung und Gestaltung des Ortsteiles
Unter Berücksichtigung der umfangreichen Arbeit an der Neufassung und Erweiterung der Chronik Weimar-Nord wurden für die Jahre ab 2018 keine Jahreszeittafeln mehr erstellt. Nach altersbedingtem Ausscheiden der für die Chronikarbeit hauptsächlich verantwortlich zeichnenden Mitarbeiter der AG Chronik im Verein “Bürgertreff Weimar-Nord e.V. bleibt zu hoffen, dass es dem Verein “Bürgertreff…” in Zusammenarbeit mit dem Ortsteilrat WE-Nord gelingen möge, die Lücke in der Erarbeitung der Zeittafeln ab 2018 zu schließen und die kontinuierliche Erstellung und Veröffentlichung der informativen Jahreszeittafeln auch für die folgenden Jahre als gute Tradition fortzuführen.
Dies auch deshalb, weil mit der Existenz aussagekräftiger Jahreszeittafeln ein wichtiges Hilfsmittel zur Verfügung steht, wenn in einigen Jahren ggf. eine Fortschreibung oder Neufassung unserer Ortsteilchronik sinnvoll erscheinen sollte.
Protkolle und Niederschriften
Mit Beschluss des Ortsteilrates werden ab Mai 2018 die monatlich stattfindenden Beratungen des Ortsteilrates in Form von öffentlichen Veranstaltungen durchgeführt. Aus diesem Grund werden von diesem Zeitpunkt an alle Protokolle und Niederschriften der öffentlichen Sitzungen des Ortsteilrates sowie alle öffentlich behandelten Dokumente auf der Homepage veröffentlicht.